Johannes Großalber ist seit 2010 der neue Kapellmeister, seine
musikalische Laufbahn begann im Jahr 2000, 2003 hatte er beim Musiklehrer Schedlberger in Maria Neustift(O.Ö) seine Musikalische Ausbildung und erlernte das Tenorhorn.
Er ist seit 2000 aktives MItglied der Blasmusikkapelle ERTL. 2005-
Sein großes Musikerherz und umfangreiche Vorbereitungen vor jeder Musikprobe, verhalfen ihm von Anfang an zu vollkommener
Akzeptanz in den eigenen Reihen. Auch die Tradition der alljährlichen Konzerte und dem Wertungsspielen wird auch unter der neuen Leitung fortgesetzt. Der Musikverein hat in Johannes einen sehr
engagierten und musikbegeisterten Kapellmeister gefunden und man darf zurecht in eine positive Zukunft blicken.
Stefan Höfinger übernahm 1997 die musikalische Leitung der
Musikkapelle Ertl, in der er schon viele Jahre als Saxofonist tätig war. Als Nachfolger von Engelbert Unterbuchschachner trat er ein schweres Erbe an. Seine musikalische Ausbildung begann Stefan Höfinger 1969 Sein Lehrer war Johann Höfinger der ihm das Klarinette spielen erlernte. Als Saxophonist,
dass er sich selbst erlernte wurde er bei der Musikkapelle Wallsee 1973 als aktiver Musiker aufgenommen der er bis 1993 angehörte. Er übersiedelte 1993 nach Ertl, wo er sogleich beim
Musikverein aufgenommen wurde. Von 1995 bis 1996 besuchte er 4 Kapellmeisterlehrgänge die er 1997 mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Sein Ehrgeiz sowie sein guter Umgang mit den Musikkollegen
zeichneten ihn als sehr guten Kapellmeister aus. Nach langjähriger Pause vom Konzertwertungsspiel, begann Kapellmeister Stefan Höfinger 1997 mit der Musikapelle Ertl in der Stufe A wieder
teilzunehmen. Es konnte bereits im 1. Jahr in der Stufe A einen sehr guten Erfolg erreicht werden Im Jahre 1998 trat er dann in der Stufe B an und konnte mit 90,67 ebenfalls einen
sehr guten Erfolg erreichen. Danach von 1999 bis 2001 drei ausgezeichnete Erfolge in Stufe B daher wurde ihm 2002 die Dirigentennadel in Bronze verliehen. Nach sechs ausgezeichneten
Erfolgen wurde ihm dann im Jahre 2005 die Dirigentennadel in Silber überreicht. Nach neun Auszeichnungen in Folge wurde ihm dann in Jahr 2008 vom Nö Blasmusikverband die Dirigentennadel in
Gold überreicht. Durch seine Arbeit wurde das musikalische Niveau ständig gesteigert. Die Musikkapelle Ertl spielt derzeit bereits in Stufe C bei Konzertbewertungen.
Zu Allerheiligen 1945 spielte wieder eine Musikkapelle. In den folgenden Jahren nahm sich
Konrad Stockinger der Ausbildung junger Musiker an und war von 1945 bis 1955 Kapellmeister.
Von 1929 bis 1934 wurde die Kapelle auch "Feuerwehrmusik" bezeichnet und der Oberlehrer Franz
Reiter war Kapellmeister. Von 1934 bis 1936 spielte sie als "Sturmscharmusik" in Wien und Mariazell. Während des Krieges war sie nicht spielfähig, da die meisten Musikanten eingerückt
waren.